AUS DER BANK Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG | Ausgabe Dezember 2024 Azubi-Messen: Ein wertvoller Schritt in die berufliche Zukunft Warum wir Schulabgängern empfehlen, eine Azubi-Messe zu besuchen Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen, die junge Menschen treffen. Azubi-Messen wie die „fitforJob“ in Augsburg oder die Berufsfindungsmesse in Aichach bie- ten Schulabgängern eine hervorragende Mög- lichkeit, sich über verschiedene Ausbildungs- berufe zu informieren. Die Raiffeisenbank Wittelsbacher Land war auf beiden Messen vertreten. Mit dabei war auch ein Teil unserer derzeit neun Auszubildenden im Beruf Bankkaufmann, die alle drei Lehrjahre repräsentieren. Sie spielen eine aktive Rolle auf den Messen und ermöglichen den Interessenten Gespräche auf Augenhöhe. So können potenzi- elle Bewerber aus erster Hand erfahren, wie die Ausbildung bei uns abläuft und was sie erwartet. Am 15.03.2025 haben Interessierte auf der „fitforJob“ in Augsburg wieder die Möglichkeit, uns persönlich kennenzulernen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um direkte Einblicke in den Beruf des Bankkaufmanns und die vielseitigen Kar- rieremöglichkeiten bei uns zu gewinnen. Wir freuen uns auf viele spannende Gespräche und darauf, zukünftige Auszubildende zu treffen, die unser Team verstärken möchten. Fakten zur Ausbildung Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Ausbildungsort: Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG (verschiedene Filialen und Fachabteilungen) Schulabschluss: Mittlere Reife, Fachabitur (Wirtschaft) Verkürzung: möglich auf 2 Jahre Verdienst (brutto): 1. Ausbildungsjahr 1.183 Euro 2. Ausbildungsjahr 1.244 Euro 3. Ausbildungsjahr 1.316 Euro Interview mit Maximilian Sedlmeir 17 Jahre, 2. Ausbildungsjahr Wie bist du auf die Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank Wittelsbacher Land aufmerk- sam geworden und warum hast Du Dich beworben? In der Schule war Wirtschaft eines meiner Lieblings- fächer und ich fand das deutsche Wirtschafts- und Bankensystem schon immer höchst interessant. Als es dann darum ging, wo ich die Ausbildung mache, fiel meine Wahl ganz klar auf die Raiffeisenbank Wittels- bacher Land, als eine von zwei großen Banken in unserer Umgebung, da sie ein hohes Ansehen und einen sehr guten Ruf genießt – für mich die erste und beste Wahl. Wie sieht ein typischer Arbeitstag für dich aus? Ich fange um 8.00 Uhr an und dann schaue ich, ob vom Vortag noch Arbeiten zu erledigen sind, zum Bei- spiel Ausweise von Kunden einpflegen oder Konten anlegen. Da ich zurzeit im Service eingesetzt bin, be- treue ich nach der Öffnung der Filiale die Kunden am Schalter. Wir führen mit ihnen gemeinsam Überwei- sungen durch, tätigen Bargeld-Ein- und Auszahlun- gen oder begleiten sie zum Schließfach. Welche Herausforderungen hast du während deiner Ausbildung erlebt und wie hast du sie gemeistert? Am Anfang war alles neu und auch die Arbeitszeiten waren ungewohnt. Mit der eingeschränkten Freizeit hatte ich ehrlicherweise erst einmal zu kämpfen. Nach kurzer Zeit hatte ich mich aber daran gewöhnt und es hat sich jetzt gut eingespielt. Welche Projekte oder Aufgaben waren für dich bisher am spannendsten? Wir arbeiten an einem Azubi-Projekt, das Kunden die Vorteile einer Mitgliedschaft bei unserer Bank auf- zeigen soll. Wir haben die wichtigsten Informationen von unserem Ausbilder bekommen und dann zusam- men mit den anderen Azubis den Projektplan eigen- ständig entwickelt. Elias Weber Ausbildungsleiter 08233 7426-12 e.weber@rb-wila.de Noa Vescoli, Annemarie Hochenadl, Jessica Müller, Philipp Landherr, Leonie Huber, Maximilian Sedlmeir, Jasmin Loibl, Thies Sanders, Zelal Demir (v.l.n.r.) 18 BankZeitung